Häufige Fragen
An dieser Stelle beantwortet das Projektteam Köschenrüti häufig gestellte Fragen von allgemeinem Interesse. Die Formulierungen werden jeweils dem Stand der Entwicklung entsprechend aktualisiert.
[Stand Januar 2025]
Welche Adressen gehören zum Planungsgebiet?
Zum Planungsperimeter gehören die Mehrfamilienhäuser an der Köschenrütistr. 39 bis 43, 55 bis 59 und 69 bis 77; am Schwandenacker 31bis 35 sowie an der Schwandenwiesen 5-7, 15-29, 8 bis 12 und 22 bis 26.
Warum ist ein Ersatzneubau notwendig?
Die Gebäude aus den 1950er-Jahren sind sanierungsbedürftig und erfüllen die Standards und Anforderungen an zeitgemässes Wohnen nicht. Eine sinnvolle Sanierung ist angesichts der umfangreichen Massnahmen nicht möglich und eine Aufstockung angesichts der schlechten Bausubstanz ebenfalls nicht. Um eine zukunftsfähige Siedlung zu schaffen, hat sich die Eigentümerin PK Rheinmetall für einen Ersatzneubau entschieden. Dies entspricht den raumplanerischen Vorgaben der Stadt Zürich. Allein für Seebach wird für die kommenden 15 Jahre ein Bevölkerungswachstum von mehr als 35 Prozent prognostiziert, was den bereits heute angespannten Immobilienmarkt vor zusätzliche Herausforderungen stellt.
Wer ist Eigentümer der Liegenschaften?
Die Liegenschaft befindet sich in Besitz der Pensionskasse Rheinmetall (PK Rheinmetall).
Wäre mit Aufstockungen nicht gleich viel zusätzlicher Wohnraum realisierbar?
Die Eigentümerin prüft bei allen Objekten, ob eine Sanierung sinnvoll ist. Da die Bausubstanz im Köschenrüti für einen langfristigen Erhalt zu schlecht ist, wäre eine Aufstockung weder ökologisch noch wirtschaftlich sinnvoll.
Ist eine Erneuerung in Etappen angedacht?
Die Erneuerung des Areals erfolgt in zwei Bauetappen.
Welche Wohnung befindet sich in welcher Bauetappe?
Zur ersten Bauetappe gehören die Liegenschaften an der Köschenrütistr. 39 bis 43; Schwandenacker 31bis 35 sowie Schwandenwiesen 5, 7 und 15 bis 29. Die zweite Bauetappe umfasst die Gebäude an der Köschenrütistr. 55 bis 59, 69 bis 77 sowie Schwandenwiesen 8 bis 12.
Wie ist das Timing der einzelnen Bauetappen?
Die Bauarbeiten der ersten Bauetappe beginnen frühestens im zweiten Quartal 2026. Die ersten Wohnungen sind voraussichtlich gegen Ende 2028 bezugsbereit. Die zweite Bauetappe ist rund ein halbes Jahr zeitversetzt.
Wie wurde die Bewohnerschaft über das Bauvorhaben informiert?
Um der heutigen Bewohnerschaft zeitlich möglichst viel Spielraum für die Suche nach einer neuen Wohnung oder einer Übergangslösung zu geben, wurden die Mieterinnen und Mieter bereits 2022 an einer Informationsveranstaltung und in zahlreichen persönlichen Gruppengesprächen über die Notwendigkeit von Ersatzneubauten und das Vorgehen vorinformiert. Im Frühjahr 2024 fand eine gut besuchte Projektvorstellung für die Mieterinnen und Mieter sowie für die Nachbarschaft statt.
Werden die Mieterinnen und Mieter bei der Wohnungssuche unterstützt?
Die Mieterinnen und Mieter werden seit dem Zeitpunkt der Kündigung persönlich durch die Hausverwaltung begleitet. Sie werden bei der Wohnungssuche aktiv unterstützt und haben ein Vorrecht bei der Vermietung von freien Objekten. Zusammen mit den Sozialen Diensten der Stadt Zürich steht vor Ort ein Mieter*innen-Büro als weitere Ergänzung zur Verfügung.
Was passiert, wenn die Mieterinnen und Mieter keine Ersatzwohnung finden?
Die Bewohnerschaft wurde bereits im September 2022 über das Neuprojekt informiert, damit sie sich rechtzeitig auf die neue Situation vorbereiten kann – das ist ein Mehrfaches der gängigen Praxis. Die Erfahrung mit vergleichbaren Projekten zeigt, dass mit frühzeitiger Information und mit Hilfe der individuellen Mieterbetreuung alle betroffenen Mieterinnen und Mieter innerhalb der Frist entweder selbst oder mit Unterstützung der Verwaltung eine gute Lösung finden.
Können die Mieterinnen und Mieter eine Wohnung im Neubau beziehen?
Die heutigen Mieterinnen und Mieter werden bei der Vergabe der neuen Wohnungen bevorzugt behandelt, sofern die gültigen Vermietungskriterien erfüllt sind.
Was werden die neuen Wohnungen kosten?
Die Mieten werden sich im Rahmen der Marktmieten in Zürich Seebach bewegen.